Beschaffung eigenes Gerät (BYOD)

Beschaffung eigenes Gerät (BYOD)


Weshalb wird ein eigenes Gerät (BYOD) für den Unterricht benötigt?

Als innovative Berufsfachschule setzen wir auf ein hohes Mass an digitaler Unterstützung im Unterricht.

Der Unterricht findet unter anderem auf unserer eigenen Plattform kvdigital statt, welche über einen Standardbrowser wie Google Chrome, Microsoft Edge, FireFox genutzt wird.

Für ein modernes und angenehmes Lernerlebnis wird daher ein eigenes Gerät (BYOD-Konzept, Bring Your Own Device) vorausgesetzt. Das eigene Gerät wird dabei für schulische Aufgaben, Recherchen, Präsentationen und die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden eingesetzt.

KVdigital Frontend Inhalte mit Timeline.png
kvdigital für den Unterricht

Anhand der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Einblick der genutzten Plattformen & Microsoft 365 Dienste an der HKV:

Checkliste für die Beschaffung eines eigenen Gerätes

Die untenstehende Checkliste erwähnt die wichtigsten Punkte, welche bei der Beschaffung eines neuen Gerätes für den Unterricht zu berücksichtigen sind.

Stand 05.05.2025

  • Zusätzlich den Punkt Microsoft 365 hinzugefügt.

Hersteller

  • Grundsätzlich keine Einschränkungen.

Hinweis zu Apple-Geräten:

Die Nutzung von Windows-Geräten wird grundsätzlich empfohlen, da der schulische IT-Support auf diese Systeme ausgerichtet ist.

MacBooks können ebenfalls verwendet werden, jedoch ist der Support durch die Schule bei Problemen eingeschränkt.

Für das Erstellen handschriftlicher Notizen auf einem MacBook wird ein Zusatzgerät benötigt – zum Beispiel ein Zeichentablett wie das „One by Wacom“ oder ein iPad.

Ein iPad oder iPad Pro allein ist nicht ausreichend, da mehrere Programme, die während der Ausbildung benötigt werden, darauf nicht installiert werden können.

Gerätetyp

Mindestanforderung

  • Notebook ohne Touch-Display.

Bessere Voraussetzung

  • Notebook mit Touch-Display und einem Eingabestift.

    • 2-in-1 Laptop (Convertibles)

Bildschirmgrösse

  • Nicht kleiner als 13 Zoll.

Prozessor

  • Intel Core i5 (ab 11. Generation)

  • AMD Ryzen 5 (ab 5000er-Serie)

ARM-basierte Prozessoren werden nicht empfohlen, da es eine neue Prozessor-Plattform ist und noch nicht alle etablierten Hersteller diese schon unterstützen und es daher zu Einschränkungen kommen kann

Arbeitsspeicher

Mindestanforderung

  • 8 GB

Bessere Voraussetzung

  • 16 GB und mehr

Betriebssystem

  • Windows 11 (Home, Professional).

  • macOS 13.x oder höher.

Akkulaufzeit

Eine hohe Akkulaufzeit, damit das Notebook nicht sofort an den Strom angeschlossen werden muss, da die Anzahl an Stromdosen beschränkt sein kann.

Videoanschluss

Um das eigene Gerät z.B. für eine Präsentation in einem Schulzimmer anzuschliessen, steht der Anschluss per HDMI oder USB-C zur Verfügung.

Weitere zwingend erforderliche Komponenten

  • WLAN

  • Bluetooth

  • Lautsprecher und Mikrofon

  • Kamera

Microsoft 365

Ein vorrangiger Kauf von Microsoft 365 (für Excel, Word, PowerPoint, Outlook, etc.) ist nicht erforderlich, da die HKV während der gesamten Lehrzeit jedem Lernenden eine Microsoft 365-Lizenz kostenlos zur Verfügung stellt.

Der Download und die Installation von Microsoft 365 erfolgt in der 1. Schulwoche an der HKV.

Sicherheit & Haftung

Für die Sicherung (persönliche Daten) und den Schutz (Beschädigung, Fremdzugriff, Diebstahl) des Gerätes sind die Lernenden selber verantwortlich.

Zum Schutz des Gerätes empfehlen wir einen aktuellen Virenschutz installiert zu haben.

Bei Windows Geräten reicht der mit gelieferte Windows Defender aus.

Im Schadensfall kann die HKV keine Hilfe anbieten und keine Haftung übernehmen.

Garantie

Je nach Preis des Gerätes lohnt es sich, die Garantie auf 3 Jahre und länger zu erweitern.