E-Emergency App - Die Notfall-App für Schulen
Die Sicherheit unserer Lernenden, Lehrpersonen und Mitarbeitenden hat höchste Priorität. In einer Zeit, in er unvorhersehbare Ereignisse wie medizinische Notfälle, Bedrohungslagen oder technische Störungen jederzeit eintreten können, ist eine schnelle, strukturierte und zielgerichtete Kommunikation entscheidend.
Mit der Einführung der Notfall-App „e-mergency“ setzen wir an der HKV Aarau auf ein professionelles und modernes Alarmierungssystem. Die App ermöglicht es, im Ernstfall rasch zu reagieren, gezielt Informationen zu verbreiten und klare Handlungsanweisungen bereitzustellen. Sie ergänzt bestehende Sicherheitskonzepte und hilft, im Notfall Übersicht und Handlungssicherheit zu bewahren.
Den App-Nutzer:innen stehen in der Notfall-App wichtige Checklisten und Verhaltensweisen sowie vereinfachte Alarmierungsmöglichkeiten der internen Notrufnummern und externen Blaulichtorganisationen zur Verfügung. Die Notfall-App kann sowohl auf iOS- als auch auf Android-Smartphones kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
Zielgruppe:
Lehrpersonen der Berufsfachschule HKV Aarau
Mitarbeitende der Verwaltung HKV Aarau
Thema | Link/Beschrieb |
---|---|
Erklärvideo kompakt | Erklärvideo Notfall-App für Schulen
|
Installation der Notfall App für Schulen und Registration | Die Notfall-App für Schulen Anleitung für Download und Registrierung: Die HKV stellt allen Mitarbeitenden die Notfall-App für Schulen zur Verfügung. Diese Notfall-App bietet Unterstützung in Ereignisfällen wie: · Medizinische Notfälle · Gewalt- und Bedrohungssituationen · Brand · Evakuation · Vermisstenfälle · Todesfälle Den App-Nutzer:innen stehen in der Notfall-App wichtige Checklisten und Verhaltensweisen sowie vereinfachte Alarmierungsmöglichkeiten der internen Notrufnummern und externen Blaulichtorganisationen zur Verfügung. Die Notfall-App für Schulen kann sowohl auf iOS- als auch auf Android-Smartphones kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Um die Notfall-App für Schulen herunterzuladen und sich zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor:Sc |
Schritt 1 | Suchen Sie im App Store, im Google Play Store oder in der Huawei App Gallery Ihres Smartphones die Notfall-App für Schulen und laden Sie diese herunter: |
Zur Notfall-App für Schulen im App Store (iPhone): | |
Zur Notfall-App für Schulen im Google Play Store (Android): | |
Zur Notfall-App für Schulen in der Huawei App Gallery (Android): | |
Schritt 2 | Öffnen Sie nach erfolgreicher Installation die App und erteilen Sie die gewünschten Berechtigungen: Benachrichtigungen: Wenn Sie die App zum ersten Mal öffnen, erscheint ein Dialogfeld mit der Frage, ob Ihnen die Notfall App Push-Mitteilungen senden darf. Bestätigen Sie diese Frage mit «Erlauben». So stellen Sie sicher, dass Sie Alarmnachrichten Ihres Standorts erhalten. Bei iOS-Geräten haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, «kritische Mitteilungen» zu erlauben. Kritische Mitteilungen ertönen auch dann, wenn das Smartphone stummgeschalten oder im Modus «Nicht stören» ist. Standort: Sie werden gefragt, ob die Notfall App auf Ihren Standort zugreifen darf. Bestätigen Sie diese Frage mit «Zulassen». Sie können dadurch schneller gefunden werden, wenn Sie einen Alarm auslösen. |
Schritt 3 | Anschliessend werden Sie gefragt, ob Sie sich registrieren wollen. Tippen Sie auf [Registrieren] und geben Sie im leeren Feld Ihre Mobilnummer oder Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse ein. |
Schritt 4 |
|
Schritt 5 | Die App öffnet sich erneut und die Inhalte aktualisieren sich. Bitte warten Sie 30-60 Sekunden, bis Sie sämtliche App-Funktionen nutzen können. Sie müssen sich nur einmal registrieren, die App erkennt Sie beim nächsten Start wieder. |
Absender | Sämtliche Alarmierungen (SMS und Telefonkonferenz-Anrufe) über die Notfall-App erfolgen immer von demselben Absender: Es empfiehlt sich, diesen Notfall-Kontakt im Adressbuch des Smartphones abzuspeichern (z.B. «Notfall-Alarm»). |
Häufig gestellte Fragen
Warum nutzt die HKV die Notfall-App?
Die Notfall-App unterstützt Mitarbeitende in ihrer Funktion als Ersthelfende im Ereignisfall. Anhand einfacher Checklisten werden App-Nutzer:innen durch ein Ereignis geführt, um rasch und angemessen zu handeln. Vordefinierte Telefonlisten ermöglichen eine schnelle Alarmierung per Knopfdruck.
Die Checklisten und Verhaltensweisen sind allgemein gehalten, sodass die Notfall-App auch bei einem Notfall ausserhalb Ihrer Organisation genutzt werden kann.
Wie komme ich zur Notfall-App für Schulen?
Sie wurden vorgängig durch die Administrator:innen Ihrer Organisation als Benutzer erfasst. Suchen Sie im App Store, im Google Play Store oder in der Huawei App Gallery Ihres Smartphones die Notfall-App für Schulen und laden Sie diese herunter. Registrieren Sie sich einmalig mit Ihrer Mobilnummer oder E-Mail-Adresse, um die organisations-internen App-Inhalte zu sehen. Falls Sie bei der Registrierung nicht erkannt werden, melden Sie sich bei den Administrator:innen Ihrer Organisation.
Weitere Informationen zur Installation finden Sie in den Erklärvideos .
Was passiert mit meinen Daten?
Sämtliche Daten werden in einem ISO-27001 zertifizierten Rechenzentrum in der Schweiz gespeichert und die Applikation wird laufend den regulatorischen Anforderungen angepasst. Der gesamte Datenverkehr zwischen Smartphone und Server ist verschlüsselt. Jede:r App-Anwender:in hat auf dem Smartphone die Möglichkeit, Zugriffe auf die eigenen Daten freizugeben oder einzuschränken.
Wie ist die Verfügbarkeit der App-Inhalte sichergestellt?
Die App verfügt über eine Push-Funktion für die automatische Aktualisierung der Inhalte. Die Aktivierung ist nur beim Download der App notwendig. Die Notfallszenarien sind auf dem Smartphone gespeichert und daher jederzeit offline verfügbar.
Auf welchen Smartphones läuft die Notfall-App?
Die Installation der Notfall-App ist auf Smartphones mit iOS 12.x und höher, Google Android 5.x und höher sowie Huawei/Android EMUI 8.x und höher möglich.
Ist die Installation der Notfall-App zwingend?
Die Installation der Notfall-App ist freiwillig, wird jedoch empfohlen. Die Registrierung und die Installation sind einfach und intuitiv. Die Notfall-App ist innerhalb von Minuten einsatzbereit.
Wer steht hinter der App?
Die Notfall-App wurde von der Schweizer Firma e-mergency AG in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Zürich, der Kantonspolizei Zürich, der Fachstelle für Gewaltprävention der Stadt Zürich und der exanic AG realisiert. Weitere Informationen zur Notfall-App finden Sie unter http://www.e-mergency.ch .